Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

zur Winterzeit

  • 1 Winterzeit

    f: zur Winterzeit в зимнюю пору

    Русско-немецкий карманный словарь > Winterzeit

  • 2 χειμέριος

    χειμέριος, bei den Att. auch 2 Endgn, den Winter betreffend, im Winter, winterlich; ἄελλαι, Winterstürme, Il. 3, 294; ἔπεα νιφάδεσσιν ἐοικότα χειμερίῃσιν 3, 222, vgl. 12, 279; ὕδωρ 23, 420; Hes.; ὄμβρος Pind. P. 6, 10; dah. stürmisch, regnig, frostig, kalt; ὥρη χειμερίη, die Winterzeit, Od. 5, 485; Hes. O. 496; ἦμαρ χειμέριον 526. 567; auch allein, χειμερίῃσιν, sc. ὥραις, zur Winterzeit, Nic. Al. 544; νύξ Pind. Ol. 6, 100; πῦρ P. 4, 266; ζόφος I. 2, 36; χειμερίῳ νότῳ Soph. Ant. 335; ὄμβρος Eur. Hel. 1497; Her. hat den superl., οἱ χειμεριώτατοι μῆνες, 2, 68; χειμέριος νύξ Thuc. 3, 22, eine stürmische Nacht. – Uebertr. vom Unglück, χειμερίῳ λύπᾳ Soph. Phil. 1179; χειμέρια πράγματα Ar. Ach. 1106, mit Doppelsinn. – Die genauern Prosaiker brauchen χειμέριος von dem, was in der Art des Winters ist, winterlich, χειμερινός von dem, was zur Zeit des Winters geschieht, vgl. Lob. Phryn. 52.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > χειμέριος

  • 3 χειμέριος

    χειμέριος, den Winter betreffend, im Winter, winterlich; ἄελλαι, Winterstürme; dah. stürmisch, regnerisch, frostig, kalt; ὥρη χειμερίη, die Winterzeit; auch allein, χειμερίῃσιν, sc. ὥραις, zur Winterzeit; χειμέριος νύξ, eine stürmische Nacht. Übertr. vom Unglück; χειμέριος, von dem, was in der Art des Winters ist, winterlich; χειμερινός von dem, was zur Zeit des Winters geschieht

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > χειμέριος

  • 4 χειμερινός

    χειμερινός, = χειμέριος, was zur Winterzeit geschieht; συσσίτια Plat. Critia. 112 b; τὰ χειμερινά, die Winterzeit, Legg. III, 683 c; ὁ μήν, ἐν ῳ τρέπεται ϑερινὸς ἥλιος εἰς τὰ χειμερινά XI, 915 d; μῆνες χειμερινοί Thuc. 6, 21; auch χωρίον, 2, 70; ἥλιος Xen. Mem. 3, 8,9; Sp., ἀνατολαί Pol. 5, 22, 3, ὄμβροι 9, 43, 5, τροπαί 3, 72, 3 u. öfter, wie περὶ τροπὰς χειμερινάς Luc. deor. concil. 15.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > χειμερινός

  • 5 χειμερινός

    χειμερινός, was zur Winterzeit geschieht; τὰ χειμερινά, die Winterzeit

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > χειμερινός

  • 6 pensilis

    pēnsilis, e (pendeo), I) hangend, herabhangend, lychnuchi, Plin.: uva, zur Aufbewahrung aufgehängte, getrocknete, Hor.: reste se facere pensilem, sich aufhängen, Plaut.: u. so mit Anspielung auf das Aufhängen, pro uva passa pensilis, Plaut.: libertas pens., die Freiheit, sich aufzuhängen, Plin. – subst., pēnsilia, ium, n., α) (sc. poma) = Obst, das man zur Winterzeit aufhängt, um es zu erhalten, Varro r. r. 1, 59, 3. – β) (sc. horologia) viatoria, transportable Reiseuhren, Vitr. 9, 8, 1. – γ) (sc. membra) = penis, Priap. 52, 7. – II) insbes., als t. t. der Baukunst, schwebend = auf Schwibbögen ruhend, horreum, Colum.: fabrica, Colum.: urbs, Plin.: horti, Curt. u. Lact.: agros et maria et urbes et montes pensiles facere, auf Schwibbögen anlegen, Lact. – plumis pensilibus, auf elastischen Polstern, Iuven. 1, 159. – bes. balineae (balneae, balinea), nach Sprengel (Gesch. der Medizin, T. 2. S. 23) = »Tropfbäder«, nach anderen = »Badezimmer mit einem von unten erwärmten hohen Fußboden«, Val. Max. 9, 1, 1. Plin. 9, 168. Macr. sat. 3, 15, 3. – übtr., schwebend, tribus, auf beweglichen Sitzen (im Theater), Plin. 36, 119. – / Abl. Sing. pensile, Ven. Fort. vit. S. Mart. 4, 79.

    lateinisch-deutsches > pensilis

  • 7 pensilis

    pēnsilis, e (pendeo), I) hangend, herabhangend, lychnuchi, Plin.: uva, zur Aufbewahrung aufgehängte, getrocknete, Hor.: reste se facere pensilem, sich aufhängen, Plaut.: u. so mit Anspielung auf das Aufhängen, pro uva passa pensilis, Plaut.: libertas pens., die Freiheit, sich aufzuhängen, Plin. – subst., pēnsilia, ium, n., α) (sc. poma) = Obst, das man zur Winterzeit aufhängt, um es zu erhalten, Varro r. r. 1, 59, 3. – β) (sc. horologia) viatoria, transportable Reiseuhren, Vitr. 9, 8, 1. – γ) (sc. membra) = penis, Priap. 52, 7. – II) insbes., als t. t. der Baukunst, schwebend = auf Schwibbögen ruhend, horreum, Colum.: fabrica, Colum.: urbs, Plin.: horti, Curt. u. Lact.: agros et maria et urbes et montes pensiles facere, auf Schwibbögen anlegen, Lact. – plumis pensilibus, auf elastischen Polstern, Iuven. 1, 159. – bes. balineae (balneae, balinea), nach Sprengel (Gesch. der Medizin, T. 2. S. 23) = »Tropfbäder«, nach anderen = »Badezimmer mit einem von unten erwärmten hohen Fußboden«, Val. Max. 9, 1, 1. Plin. 9, 168. Macr. sat. 3, 15, 3. – übtr., schwebend, tribus, auf beweglichen Sitzen (im Theater), Plin. 36, 119. – Abl. Sing. pensile, Ven. Fort. vit. S. Mart. 4, 79.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pensilis

  • 8 hibernus

    hībernus, a, um (hiems), winterlich, Winter-, I) eig.: tempus, Cic.: tempus anni, Auct. b. Alex.: mensis, Cic. u. (Ggstz. aestivus mensis) Sen.: annus, Winterzeit, Hor.: sol, Cels.: aër, Vitr.: imber, Mela: Lycia, wo sich Apollo den Winter über aufhält, Verg.: Alpes, winterlich, kalt, Hor.: occĭdens, die Winterabendseite, Liv. u. Vitr.: pirum, Winterbirne, Plin.: castra, Winterlager, Winterquartier, Cato fr., Liv. u.a.: legio, in Winterquartieren liegend, Suet.: expeditio, Liv.: vigiliae, schlaflose Winternächte, Gell.: rosa, Mart. – Insbes. subst., A) hībernum, ī, n., a) die Winterzeit, in hiberno, Min. Fel. 34, 11: Abl. adv. hībernō, zur W. (Ggstz. aestate), Plin. 6, 197. Venul. dig. 42, 8, 25. § 6. Solin. 5, 8. Cypr. ep. 37, 2. Pallad. 12, 8, 1. Cael. Aur. de morb. chron. 3, 1, 2. Dosith. fab. Aesop. 17 extr. p. 37 ed. Boecking: verno potius quam hiberno, Varro r. r. 3, 16, 21: verno hibernoque, Greg. Tur. de curs. stell. § 24 H. – b) = hibernaculum, Cic. ad Q. fr. 3, 1, 2. – B) hīberna, ōrum, n., a) (sc. castra) das Winterlager, das Winterquartier (Ggstz. aestiva), dies hibernorum, die Zeit des Aufenthalts im W., Caes.: terna hiberna, das dritte W. (poet. = der dritte Winter), Verg. Aen. 1, 366: ibi hiberna aedificare, Liv.: in Belgis omnium legionum hiberna constituere, Caes.: cohortes in hiberna mittere, Cic.: exercitum in hiberna in Sequanos deducere, Caes.: Fabium cum sua legione remittere in hiberna, Caes.: exercitum in hibernis collocare, Caes.: in hiberna proficisci, mature ad hiberna proficisci, Sall.: in hiberna Antiocheam concedere, Liv.: cum tribus legionibus circum Samarobrivam trinis hibernis hiemare, Caes.: ibi hiberna habere, Liv.: tres legiones ex hibernis educere, Caes.: ex hibernis discedere, egredi, Caes.: milites mense Ianuario ex hibernis in expeditionem evocare, Sall. – b) (sc. stabula), der Winteraufenthalt des Viehs, das Wintergehege (Ggstz. aestiva), Varro r. r. 2, 1, 26. Marcian. dig. 32, 1, 67. – II) übtr., winterlich = stürmisch, mare, Hor.: ventus, Verg. – neutr. Sing. adv., increpui hibernum, Auct. prol. Plaut. rud. 69.

    lateinisch-deutsches > hibernus

  • 9 hibernus

    hībernus, a, um (hiems), winterlich, Winter-, I) eig.: tempus, Cic.: tempus anni, Auct. b. Alex.: mensis, Cic. u. (Ggstz. aestivus mensis) Sen.: annus, Winterzeit, Hor.: sol, Cels.: aër, Vitr.: imber, Mela: Lycia, wo sich Apollo den Winter über aufhält, Verg.: Alpes, winterlich, kalt, Hor.: occĭdens, die Winterabendseite, Liv. u. Vitr.: pirum, Winterbirne, Plin.: castra, Winterlager, Winterquartier, Cato fr., Liv. u.a.: legio, in Winterquartieren liegend, Suet.: expeditio, Liv.: vigiliae, schlaflose Winternächte, Gell.: rosa, Mart. – Insbes. subst., A) hībernum, ī, n., a) die Winterzeit, in hiberno, Min. Fel. 34, 11: Abl. adv. hībernō, zur W. (Ggstz. aestate), Plin. 6, 197. Venul. dig. 42, 8, 25. § 6. Solin. 5, 8. Cypr. ep. 37, 2. Pallad. 12, 8, 1. Cael. Aur. de morb. chron. 3, 1, 2. Dosith. fab. Aesop. 17 extr. p. 37 ed. Boecking: verno potius quam hiberno, Varro r. r. 3, 16, 21: verno hibernoque, Greg. Tur. de curs. stell. § 24 H. – b) = hibernaculum, Cic. ad Q. fr. 3, 1, 2. – B) hīberna, ōrum, n., a) (sc. castra) das Winterlager, das Winterquartier (Ggstz. aestiva), dies hibernorum, die Zeit des Aufenthalts im W., Caes.: terna hiberna, das dritte W. (poet. = der dritte Winter), Verg. Aen. 1, 366: ibi hiberna aedificare, Liv.: in Belgis omnium legionum hiberna constituere, Caes.: cohortes in hiberna mittere, Cic.: exercitum in hiberna in Sequanos
    ————
    deducere, Caes.: Fabium cum sua legione remittere in hiberna, Caes.: exercitum in hibernis collocare, Caes.: in hiberna proficisci, mature ad hiberna proficisci, Sall.: in hiberna Antiocheam concedere, Liv.: cum tribus legionibus circum Samarobrivam trinis hibernis hiemare, Caes.: ibi hiberna habere, Liv.: tres legiones ex hibernis educere, Caes.: ex hibernis discedere, egredi, Caes.: milites mense Ianuario ex hibernis in expeditionem evocare, Sall. – b) (sc. stabula), der Winteraufenthalt des Viehs, das Wintergehege (Ggstz. aestiva), Varro r. r. 2, 1, 26. Marcian. dig. 32, 1, 67. – II) übtr., winterlich = stürmisch, mare, Hor.: ventus, Verg. – neutr. Sing. adv., increpui hibernum, Auct. prol. Plaut. rud. 69.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > hibernus

  • 10 bruma

    brūma, ae. f. (v. brevis st. *brevima [sc. dies ]); vgl. Varr. LL. 6, 8. Paul. ex Fest. 31, 14. Serv. Verg. Aen. 2, 472), die Zeit des scheinbaren Stillstands der Sonne im Steinbock, die Wintersonnenwende, das Wintersolstitium, der Wintersanfang, die Zeit der kürzesten Tage (Ggstz. solstitium), I) eig.: tempus a bruma ad brumam, cum sol redit, vocatur annus, Varr. LL.: solis accessus discessusque solstitiis brumisque cognosci, Cic.: ante brumam, Cic.: sub bruma, Caes.: brumā (zur Zeit der W.), Cic.: erat forte brumae tempus, Liv.: novissimus dies brumae, Plin. – II) poet. übtr.: A) die eig. Winterzeit, Winterkälte, der Winterfrost (vgl. Schmid Hor. ep. 1, 7, 10), ver proterit aestas interitura, simul pomifer autumnus fruges effuderit et mox bruma recurrit iners, Hor.: br. horrida cano gelu, Verg.: per brumam, Hor. – B) meton. = das Jahr, per quinquagenas brumas, Manil.: ante brumas triginta, Mart.

    lateinisch-deutsches > bruma

  • 11 bruma

    brūma, ae. f. (v. brevis st. *brevima [sc. dies ]); vgl. Varr. LL. 6, 8. Paul. ex Fest. 31, 14. Serv. Verg. Aen. 2, 472), die Zeit des scheinbaren Stillstands der Sonne im Steinbock, die Wintersonnenwende, das Wintersolstitium, der Wintersanfang, die Zeit der kürzesten Tage (Ggstz. solstitium), I) eig.: tempus a bruma ad brumam, cum sol redit, vocatur annus, Varr. LL.: solis accessus discessusque solstitiis brumisque cognosci, Cic.: ante brumam, Cic.: sub bruma, Caes.: brumā (zur Zeit der W.), Cic.: erat forte brumae tempus, Liv.: novissimus dies brumae, Plin. – II) poet. übtr.: A) die eig. Winterzeit, Winterkälte, der Winterfrost (vgl. Schmid Hor. ep. 1, 7, 10), ver proterit aestas interitura, simul pomifer autumnus fruges effuderit et mox bruma recurrit iners, Hor.: br. horrida cano gelu, Verg.: per brumam, Hor. – B) meton. = das Jahr, per quinquagenas brumas, Manil.: ante brumas triginta, Mart.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > bruma

  • 12 czas

    czas [ʧ̑as] < gen -u> m
    1) ( trwanie, okres) Zeit f
    wolny \czas Freizeit f
    to jest kwestia \czasu das ist eine Zeitfrage [ lub Frage der Zeit]
    mieć \czas na coś Zeit für etw haben
    mieć \czas na robienie czegoś Zeit haben, etw zu tun
    nie ma na coś \czasu für etw ist keine Zeit
    w \czasie konferencji während der Konferenz
    ciężkie \czasy schwere Zeiten fPl
    za moich \czasów zu meiner Zeit
    wyspać się za wszystkie \czasy [sich +akk ] ordentlich ausschlafen
    swego \czasu seinerzeit, damals
    2) ( moment) Zeitpunkt m
    co pewien \czas in regelmäßigen Abständen, ab und zu
    od \czasu do \czasu von Zeit zu Zeit, hin und wieder
    nadszedł \czas, aby... die Zeit ist gekommen, um...
    [jest] najwyższy \czas na coś es ist höchste Zeit [ lub Eisenbahn ( fig fam)] für etw
    w swoim \czasie zur rechten Zeit, zum richtigen Zeitpunkt
    3) ( pomiar czasu) Zeit f
    \czas letni/zimowy Sommer-/Winterzeit f
    \czas miejscowy Ortszeit f
    4) ling Tempus nt, Zeitform f
    \czas teraźniejszy Präsens nt
    \czas przyszły Futur nt
    \czas przeszły prosty Präteritum nt
    \czas przeszły złożony Perfekt nt
    5) komu w drogę, temu \czas ( przysł) wer nach Hause will, muss sich jetzt auf die Beine machen ( fam)
    \czas to pieniądz ( przysł) Zeit ist Geld ( prov)
    [nie] być na \czasie [nicht] aktuell sein
    do \czasu vorerst, einstweilen
    na \czas rechtzeitig, pünktlich
    po \czasie zu spät, im Nachhinein
    przed \czasem vorzeitig
    z \czasem [ lub biegiem \czasu] mit der Zeit, im Laufe der Zeit

    Nowy słownik polsko-niemiecki > czas

См. также в других словарях:

  • Winterzeit — Frühling: Umstellung von Normalzeit auf Sommerzeit – die Uhr wird um eine Stunde vor gestellt Herbst: Umstellung von Sommerzeit auf Normalzeit Die Sommerzeit ist die in den S …   Deutsch Wikipedia

  • Winterzeit — Winter; kalte Jahreszeit (umgangssprachlich); Normalzeit * * * Wịn|ter|zeit 〈f. 20; unz.〉 Zeit des Winters, Winter * * * Wịn|ter|zeit, Winterszeit, die: 1. Zeit, in der es Winter ist. 2. Normalzeit im Vergleich zur ↑ Sommerzeit …   Universal-Lexikon

  • Winterzeit — Wịn|ter|zeit (Jahreszeit; Normalzeit im Vergleich zur Sommerzeit [vgl. d.]) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Schlosspark Schönbrunn Steinfiguren — Das Gros der Figuren im Schlosspark Schönbrunn und in seiner unmittelbaren Nähe befindet sich am Rand des Großen Parterres und wurde in der Zeit von 1773 1780 unter der Leitung von Johann Christian Wilhelm Beyer[1] und großteils in seinem Atelier …   Deutsch Wikipedia

  • Wuppertal-Dönberg — Dönberg (22) Quartier von Wuppertal …   Deutsch Wikipedia

  • Kohlenschlagen — Das Kohlenschlagen eigentlich Kugelschlagen bezeichnet eine seit 1892 belegbare Tradition im Nordthüringer Raum, speziell in der Region Nordhausen, Sondershausen,Schlotheim und im Helbetal. Es gehört zum Osterbrauchtum, denn nur zu diesem Termin… …   Deutsch Wikipedia

  • Winterschlaf — Europäischer Igel Als Winterschlaf oder Hibernation bezeichnet man einen schlafähnlichen Zustand, in den bestimmte endotherme oder homoiotherme Tiere – manche Säugetiere und wenige Vögel wie z. B. die amerikanische Winternachtschwalbe –… …   Deutsch Wikipedia

  • Dianes Baum — Baumkrone des Arbre de Diane Stamm und Äste des Arbre de Diane …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Blauer Hof — Die Schlösser von Laxenburg befinden sich in der Gemeinde Laxenburg in Niederösterreich. Im großen Schlosspark findet man das Alte Schloss, sowie den Blauen Hof, das neue Schloss, sowie die Franzensburg. Bis zum Ende der österreich ungarischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Laxenburg — Die Schlösser von Laxenburg befinden sich in der Gemeinde Laxenburg in Niederösterreich. Im großen Schlosspark findet man das Alte Schloss, sowie den Blauen Hof, das neue Schloss, sowie die Franzensburg. Bis zum Ende der österreich ungarischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Sommerschlaf — Europäischer Igel Als Winterschlaf bezeichnet man einen schlafähnlichen Zustand, in den bestimmte endotherme oder homoiotherme Tiere – manche Säugetiere und wenige Vögel wie z. B. die amerikanische Nachtschwalbe – unter Herabsetzung ihrer… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»